Ihr Rechtsanwalt für Strafrecht in Hamburg

Strafverteidiger aus Leidenschaft und Überzeugung


Wir verteidigen Sie, gleichgültig wie der Vorwurf lautet

Unsere Empfehlung:

  • Rufen Sie so früh wie möglich an, zu spät ist es fast nie!
  • Bringen Sie alle Unterlagen (Vorladung, Anklage, Strafbefehl, amtliche Schreiben) mit unverbindliche Ersteinschätzung: 
    - Erste offene Fragen
    - Was ist als nächstes zu tun?
    - Was ist möglich?
    - Ist eine Zusammenarbeit sinnvoll?
    - Was ist weiter zu bedenken?
    - Rechtsberatung nur bei Beauftragung

Sofort-Kontakt: 040 39 14 08

LAUENBURG | KOPIETZ | HERZOG | HOFFMANN

Wegen Sperrung der Elbchaussee: ZUFAHRT als ANLIEGER über HOHENZOLLERNRING, EGGERSALLEE oder FISCHERSALLEE und auf dem Kanzleiparkplatz parken !

Tel.: 040 / 39 14 08 (Rückruf-Service)

Bürozeiten: 7:00 Uhr - mind. 18:00 Uhr

Anwaltsnotdienst außerhalb unserer Bereitschaften

JETZT TERMIN VEREINBAREN

E-Mail: lauenburg@ihr-anwalt-hamburg.de oder Kontaktformular 

Anfahrt zur Kanzlei mit dem PKW oder ÖPNV.

Rechtsanwalt Lauenburg
Rechtsanwalt Lauenburg
Fachanwalt für Strafrecht
Rechtsanwalt Kopietz
Rechtsanwalt Kopietz
Dipl- Kfm Verw.
Rechtsanwältin Lauenburg
Rechtsanwältin Lauenburg
Fachanwältin für Familienrecht
Rechtsanwalt Herzog
Rechtsanwalt Herzog
Fachanwalt für Strafrecht
Rechtsanwältin Hoffmann
Rechtsanwältin Hoffmann

Mai 9, 2021

Mandanteninformation 05-21-2: Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich


Kategorie: Mandantenbriefe
Erstellt von: j.lauenburg

Pressemitteilung Nr. 31/2021 vom 29. April 2021

Beschluss vom 24. März 2021
1 BvR 2656/18, 1 BvR 96/20, 1 BvR 78/20, 1 BvR 288/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 78/20

Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass die Regelungen des Klimaschutzgesetzes vom 12. Dezember 2019 (Klimaschutzgesetz <KSG>) über die nationalen Klimaschutzziele und die bis zum Jahr 2030 zulässigen Jahresemissionsmengen insofern mit Grundrechten unvereinbar sind, als hinreichende Maßgaben für die weitere Emissionsreduktion ab dem Jahr 2031 fehlen. Im Übrigen wurden die Verfassungsbeschwerden zurückgewiesen.

Das Klimaschutzgesetz verpflichtet dazu, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu mindern und legt durch sektorenbezogene Jahresemissionsmengen die bis dahin geltenden Reduktionspfade fest (§ 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 Satz 3 KSG in Verbindung mit Anlage 2). Zwar kann nicht festgestellt werden, dass der Gesetzgeber mit diesen Bestimmungen gegen seine grundrechtlichen Schutzpflichten, die Beschwerdeführenden vor den Gefahren des Klimawandels zu schützen, oder gegen das Klimaschutzgebot des Art. 20a GG verstoßen hat. Die zum Teil noch sehr jungen Beschwerdeführenden sind durch die angegriffenen Bestimmungen aber in ihren Freiheitsrechten verletzt. Die Vorschriften verschieben hohe Emissionsminderungslasten unumkehrbar auf Zeiträume nach 2030. Dass Treibhausgasemissionen gemindert werden müssen, folgt auch aus dem Grundgesetz. Das verfassungsrechtliche Klimaschutzziel des Art. 20a GG ist dahingehend konkretisiert, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur dem sogenannten „Paris-Ziel“ entsprechend auf deutlich unter 2 °C und möglichst auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Um das zu erreichen, müssen die nach 2030 noch erforderlichen Minderungen dann immer dringender und kurzfristiger erbracht werden. Von diesen künftigen Emissionsminderungspflichten ist praktisch jegliche Freiheit potenziell betroffen, weil noch nahezu alle Bereiche menschlichen Lebens mit der Emission von Treibhausgasen verbunden und damit nach 2030 von drastischen Einschränkungen bedroht sind. Der Gesetzgeber hätte daher zur Wahrung grundrechtlich gesicherter Freiheit Vorkehrungen treffen müssen, um diese hohen Lasten abzumildern. Zu dem danach gebotenen rechtzeitigen Übergang zu Klimaneutralität reichen die gesetzlichen Maßgaben für die Fortschreibung des Reduktionspfads der Treibhausgasemissionen ab dem Jahr 2031 nicht aus. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, die Fortschreibung der Minderungsziele der Treibhausgasemissionen für Zeiträume nach 2030 bis zum 31. Dezember 2022 näher zu regeln.

Sie können den Text im Internet über folgende URL erreichen:
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-031.html